Die Story
WIR BRAUCHEN EINEN KINDERARZT (M/W/D)
Kleine Patienten, Großes Problem
Schmallenberg, eine Gemeinde mit 84 Ortschaften, steht vor einer Herausforderung: Seit Sommer 2024 gibt es keinen einzigen Kinderarzt mehr vor Ort. Die Wege zur nächsten kinderärztlichen Versorgung sind weit, Termine schwer zu bekommen – für Familien eine unhaltbare Situation. Doch statt zu resignieren, haben engagierte Eltern beschlossen, selbst aktiv zu werden.
2024 SCHLOSS DIE LETZTE KINDERARZTPRAXIS
Dr. Dietmar Seidel, der letzte Kinderarzt in Schmallenberg, verabschiedete sich nach Jahrzehnten in den Ruhestand. Eine Nachfolge war nicht in Sicht, trotz intensiver Bemühungen der Stadt und der Kassenärztlichen Vereinigung. Die Konsequenz: eine ganze Region ohne kinderärztliche Betreuung. Während offizielle Stellen nach Lösungen suchten, wurde Eltern immer klarer: Sie mussten selbst etwas tun, um das Problem sichtbar zu machen.
ELTERNINITIATIVE HAT EINE IDEE
Hannah Roßwinkel, Nicole Carpitella und Susanne Kafaoglu wollten nicht länger warten. Sie gründeten eine Elterninitiative und suchten nach einem Weg, um Schmallenberg wieder auf die Karte zu setzen – wortwörtlich. Schnell war klar: Ein gewöhnlicher Aufruf reicht nicht. Sie brauchten eine Kampagne, die Aufmerksamkeit erzeugt, die bewegt, die Menschen erreicht – und vor allem: einen Kinderarzt überzeugt, nach Schmallenberg zu kommen.
EIN PROJEKT ENTSTEHT
Die Idee nahm Form an. Mit der kreativen Unterstützung von Rakete Gold, der Hamburger Storytelling-Agentur, entstand das Konzept für „Kinderarzt Willkommen“ – eine humorvolle, aber tiefgründige Kampagne, die über Social Media gezielt Mediziner:innen anspricht. In einer Mockumentary-ähnlichen Erzählweise zeigen die Clips, wie Eltern verzweifelt versuchen, das Fehlen eines Kinderarztes zu kompensieren – vom DIY-Fiebermessen bis hin zu skurrilen Hausmittelchen.
CASTING DER DARSTELLER:INNEN
Ein Projekt wie dieses lebt von seinen Gesichtern. Im Dezember 2024 fand ein großes Casting statt, bei dem nicht nur viele talentierte Kinder, sondern auch passende Elternteile herausstachen. Diese einzigartigen Charaktere bildeten das Herz der Kampagne. Ergänzt wurden sie durch renommierte Schauspieler wie Peter Trabner und Robert Kuchenbuch, die dem Projekt zusätzlichen Glanz verliehen. Gemeinsam bringen sie die Geschichten zum Leben, die „Kinderarzt Willkommen“ so besonders machen.
Der Dreh
Im Januar 2025 wurde es ernst: Acht intensive Drehtage bei Schnee und Minusgraden. Unter der Regie von Andreas Bruns und mit Kameramann Roman Schauerte, selbst Schmallenberger, wurde an über 20 Drehorten gefilmt – darunter das Schmallenberger Freibad, die Großraumsauna des Hotel Rimberg, die Wormbacher Kirche, der Gasthof Heimes in Grafschaft sowie mehrere Privathäuser.
Mit einem hochmotivierten Team aus Profis und Laien entstand Filmmaterial, das gleichermaßen unterhält und zum Nachdenken anregt. Die Produktion verlangte allen Beteiligten viel ab – doch der Zusammenhalt war riesig. „Wir schaffen das gemeinsam“ wurde schnell zum Leitmotiv des gesamten Projekts.
Das Ziel
Mit „Kinderarzt Willkommen“ will Schmallenberg nicht nur für Aufmerksamkeit sorgen – sondern konkrete Veränderungen bewirken. Das Ziel ist klar: Ein neuer Kinderarzt (m/w/d) für Schmallenberg. Doch darüber hinaus soll die Kampagne zeigen, was möglich ist, wenn Menschen zusammenstehen. Eine Region mit starkem Gemeinschaftssinn, wunderschöner Natur und echter Lebensqualität sucht eine engagierte Medizinerin oder einen Mediziner – und bietet dafür eine einmalige Chance.